• 1817 Bau des modernen und repräsentativen Wohnbaus Haus Brückner, später Brücknerbank (die zweitälteste und kleinste Bank Sachsens)
  • nach 1945 Einzug einer Apotheke
  • um 1800 Bau des "Polsterschen Hauses" durch die Eheleute Reuter (Schwiegereltern Brückners)
  • Namensgeber war später Dr. Alwin Polster (Mylauer Arzt und Förderer des Museums auf der Burg) 
  • nach 2010 denkmalgerechte Sanierung des  Brücknerschen Hauses und Ersetzen des benachbarten Polster-Hauses durch einen modernen Schulbau durch futurum vogtland e. V.

 ...weitere Details

  • 1923-1928 Fertigung von Motorrädern auf dem Gelände in den Elster-Werken Paul Fritzsche (derzeit ist ein Exemplar im Museum Burg Mylau ausgestellt)
  • aus der KfZ-und Bauschloserei Otto Bretschneider entstand die "Werkstatt Siegfried Schneider", welche bis 1990 als Vertragswerkstatt des VEB Sachsenring Trabant fungierte
  • 1990 Übernahme der Werkstatt durch das Autohaus Thomas Schneider mit einer Volkswagen-Niederlassung
  • Umzug auf das neue Firmengelände
  • Prüfstelle Mylau der Gesellschaft für Technische Überwachung Reichenbacher Str. 19

...weitere Details

  • 1927 Übernahme der Gebäude der mechanischen Baumwollzwirnerei Wilhelm Scholl durch die Firma Chevalier GmbH
  • 1948 Nutzung durch den VEB Gabardineweberei
  • 1972 Betriebsteil des VEB Vogtlandstoffe, Zentrallager der Vogtlandstoffe
  • 1990 Übernahme der Gebäuse durch das Modehaus Eckert aus Schwarzbach/Oberfr.
  • 2002 Abriss der Gebäude
  • heute Nutzung von Teilflächen durch eine Autoreinigung

...weitere Details

  • 1790 Kauf durch Christian August Schilbach, Bau einer Papiermühle (als Walkmühle genutzt)
  • 1808 Kauf durch Christian Gotthelf Brückner
  • 1855 Kauf durch Franz Ludwig Reißmann und Friedrich Wilhelm Träger, 1859 Gründung der Firma Reißmann & Träger
  • 1869 Gründung Reißmann & Söhne, Kammgarnspinnerei und Zwirnerei, bis 1972 in dritter Generation inhabergeführtes Unternehmen
  • 1972 Angliederung an den VEB Zwickauer Kammgarnspinnereien, Werk IV
  • Stillegung in den 1980er Jahren,  1989 Sprengung der Gebäude im Rahmen einer Feuerwehrübung

...weitere Details

  • 01.04.1921 Gründung der „Städtischen Orchesterschule“ durch Stadtmusikdirektor Oskar Weiß, Förderung durch die Stadt Mylau
  • 1925 Anerkennung als Berufsfachschule, Ausbildungszeit für Jungen: vier Jahre
  • 1930 Einweihung Neubau Ernst-Thälmann-Straße
  • 01.09.1944 Stilllegung der Schule
  • 1950er Jahre Schulhort, 1959 Entstehung der zentralen Schulsternwarte des Kreises Reichenbach
  • 1967 Sponsoring von Kuppel und 150-mm-Teleskop (Zeiss Jena) durch den Apparatebau Mylau
  • 2003 Verkauf des Gebäudes an Privateigentümer

...weitere Details



  • 01.05.1895 Eröffnung des "Mylau Bahnhof" 
  • 16.11.1903 weitere Haltestelle "Mylau Haltepunkt" (Bahnstrecke Lengenfeld–Göltzschtalbrücke)
  • 1911 neue Bahnhofsbezeichnung: Mylau
  • 1927 Überholung Gleisanlagen, 1943 Zurückstufung zur Haltestelle
  • 29.09.1957 Deklarierung als Ladestelle
  • 1972 außer Betriebnahme mit Einstellung des Schienenverkehrs
  • saniertes Empfangsgebäude und Güterschuppen sind in der „Bahnhofstraße“ in Mylau, auf dem Gleiskörper verläuft  die B 173

...weitere Details

 
  • 1758 Entstehung der Ölmühle "Heckels Mühle" am Raumbach
  • 1886 Einzug von Robert Feiler mit seiner Weberei in das Mühlengebäude
  • 1888 die Weberei betreibt 56 Webstühle
  • nach 1945 (nach der Enteignung) Herstellung von Bekleidungsstoffen bis in die 1960er Jahre
  • 1960er Jahre Nutzung durch den VEB Apparatebau Mylau für Konstruktions- und Handwerkerabteilung
  • Anfang der 1990er Jahre Privatisierung, 1998 Aufgabe und Verfall der Produktionsstätte
  • 2012 Abriss und Renaturierung der Flächen

...weitere Details

  • 1675 besaßen 49 Bürgerhäuser das Braurecht, welches an das Haus gebunden war
  • Zusammenschluss zu "Braucommune", im 17. und 18. Jh Beschäftigung eines Braumeisters
  • 1860 Kauf durch Franz Ludwig Helbig
  • 1884 Verkauf an Wilhelm Edouard Georg Biedermann, Betreibung durch Nachfahren bis 1972
  • 1972 Verstaatlichung, ab 1980 Teil des VEB Zwickauer Brauereien
  • nach 1990 Stilllegung der Brauerei, Getränkemarkt
  • 2004/2005 Abriss der Gebäude, seit 2017 steht ein Supermarkt an dieser Stelle.

...weitere Details

 


  • 1856 Gründung  der Kammgarnspinnerei Forbrig & Jahn durch Moritz Forbrig und Friedrich August Jahn, spätere Firmierung Moritz Forbrig
  • nach 2. Weltkrieg Enteignung und Übergang der Produktion in Volkseigentum
  • 1960er Jahre Einrichtung eines Möbellagers, Verkauf bis Mitte der 1990er Jahre
  • 2002 Abriss von Firmenbäuden und Wohnhaus
  • heute steht hier eine moderne Produktionsstätte der Nawarra Süßwaren GmbH sowie ein Sonderpostenmarkt

...weitere Details

  • 1924 Einzug der 1886 an der Mühlgasse gegründeten Firma "Robert Lenk Appretur, Färberei, Rauherei" (Standort mit Gleisanschluß)
  • 1924 Einzug der Deutsche Honigzentrale
  • 1972 Verstaatlichung der Produktionsstätte, Übergang zum VEB Vogtlandstoffe
  • 1984 Einzug der BHG Kelterei "Göltzschtal", 1990 Umfirmierung zur Kelterei Göltzschtal e.G.
  • 2010 Verkauf an Kelterei Mylau e.G.
  • heute Annahme von Äpfeln zur Vermostung, Poststelle und Verkauf von Fruchtsäften etc. im angeschlossenen Laden 

...weitere Details

 

Wir bedanken uns bei unseren Förderern und Partnern

 

Veranstaltungen 

Burgweihnacht 2024 Mylau

Mit vielen schönen Dingen, Leckereien und Programm im Unteren Burghof

Samstag, 07.12.2024 14.00 bis 22.00 Uhr

Weitere Informationen

Konzert zwischen den Jahren

Montag, 30.12.2024 16.00 bis 18.00 Uhr bis 30.12.2025

Weitere Informationen

Die Veranstaltungsdaten werden zur Verfügung gestellt von: freizeitkalender.eu